
Auftraggeber
privat
Bauzeit
Juni 2025
Bauort
Landkreis Roding
Projektziel
Langfristige Standsicherheit des Hanges und sichere Nutzung des angrenzenden Grundstücks
Böschungssicherung mit Winkelstützwandelementen
Im Rahmen von Sicherungsmaßnahmen an einem stark geneigten Hanggrundstück in Ortsrandlage wurde festgestellt, dass aufgrund der natürlichen Geländeformation sowie der Nähe zur Erschließungsstraße eine dauerhafte Sicherung der Böschung erforderlich ist. Ziel war es, die Hangstabilität zu gewährleisten und das darüberliegende Grundstück gegen Erosion, Hangrutschung und Setzungen zu schützen.
Bauausführung:
Die Böschungssicherung erfolgte durch den Einbau von vorgefertigten L-Steinen (Winkelstützwandelementen) aus Stahlbeton in zweistufiger, versetzter Anordnung. Die Bauweise wurde so gewählt, dass sie den statischen Anforderungen sowie der Hangtopographie bestmöglich gerecht wird.
Gesamtlänge der Stützwand: ca. 19 m
Höhe der unteren Wandreihe: ca. 1,30 m
Höhe der oberen Wandreihe: ca. 1,80 m
Abstand zwischen den Wandreihen: ca. 1,50–2,00 m, angepasst an das Geländeprofil
Zaunhöhe auf der oberen Ebene: ca. 1,20 m
Die Gründung der Winkelstützelemente erfolgte auf einer verdichteten, frostsicheren Schottertragschicht sowie einer Betonbettung. Zur Vermeidung von Wasserstau und Hinterspülung wurde ein Drainagesystem hinter den Wänden installiert. Die Hinterfüllung erfolgte mit durchlässigem, lagenweise verdichtetem Material.
Besonderheiten:
- Einsatz von witterungsbeständigen Betonfertigteilen
- Zweistufige, versetzte Bauweise zur Hangintegration
- Durchlässige Hinterfüllung und Dränsystem zur Vermeidung von Wasserstau
- Optisch zurückhaltende, funktionale Gestaltung
Ziel & Nutzen:
Die Maßnahme gewährleistet die langfristige Standsicherheit des Hanges und ermöglicht die sichere Nutzung des angrenzenden Grundstücks. Die strukturierte Ausführung fügt sich funktional und optisch in das Ortsbild ein und schützt zuverlässig vor Erosionsschäden und Setzungen an der Grundstücksgrenze.