
Auftraggeber
Stadtwerke Maxhütte-Haidhof
August-Henkel-Straße 1b
93142 Maxhütte-Haidhof
Bauzeit
01.11.2023 – 15.05.2024
Bauort
Verau Nord, Maxhütte-Haidhof
Auftragssumme
1,60 Millionen
Projektziel
Erweiterung und Sanierung des Regenrückhaltebeckens zur Einhaltung der wasserrechtlichen Anforderungen
Umbau RRB Verau Nord – Los 1: Errichtung Asphaltbecken
Im Rahmen der Erweiterung und Sanierung des Regenrückhaltebeckens wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um die wasserrechtlichen Anforderungen zu erfüllen und eine nachhaltige Lösung zu schaffen. Das Projekt umfasste Erdbewegungen, Bodenarbeiten, Asphaltarbeiten sowie zusätzliche infrastrukturelle Maßnahmen.
Erdbewegung und Bodenarbeiten:
Zu Beginn wurden etwa 1.000 m³ Oberboden abgetragen und mit Zwischenbegrünung versehen, um Erosion zu verhindern. Weitere 2.500 m³ Boden wurden im Dammbereich abgetragen und eingebaut. Besondere Aufmerksamkeit galt der Bodenstabilisierung, bei der 2.000 m³ Boden mit 250 Tonnen Bindemittel stabilisiert wurden. Zudem wurden rund 1.800 m² geneigte Planumsflächen erstellt und verdichtet.
Der Umbau des o.g. Beckens im laufenden Betrieb war eine sehr anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Die Stadtwerke Maxhütte-Haidhof als Auftraggeber sind dankbar dafür, die Brendel Bau GmbH als verläßlichen Partner an unserer Seite gehabt zu haben. Die Zusammenarbeit verlief von Anfang an professionell. Die Termintreue und plangemäße Ausführung haben überzeugt.
Asphaltbau:
Für die Dicht- und Binderschicht des Beckens wurden rund 4.000 m² Asphaltflächen mit etwa 1.600 Tonnen Asphaltmischgut hergestellt. Diese Asphaltierung sorgt für eine langfristige Dichtigkeit und Stabilität des Beckens.
Besonderheiten:
- Bau in zwei Phasen zur Sicherstellung eines reibungslosen Kanalbetriebs
- Verwendung hochwertiger Asphalt-Dichtungstechnik mit geneigten Böschungen für maximale Stabilität und Langlebigkeit
- Komplexe Erdarbeiten zur Vorbereitung der Asphaltflächen und zur Einhaltung der wasserrechtlichen Vorgaben
- Einsatz moderner Bautechniken zur effizienten Bodenstabilisierung und Drainage
Trotz einiger Herausforderungen im Bauablauf verlief die Zusammenarbeit mit der Firma Brendel stets professionell und lösungsorientiert. Ihr Engagement und ihre Kompetenz haben maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss des Projekts beigetragen. Wir schätzen die zuverlässige Partnerschaft und freuen uns auf zukünftige Kooperationen.
Weitere Arbeiten:
Wichtige infrastrukturelle Maßnahmen waren der Einbau von zwei Zisternen (DN 2500, je 15 m³), die Verlegung von etwa 50 m Stahlbetonleitungen und die Installation einer Flächendrainage (ca. 200 lfm), die das Regenwasser effizient ableitet. Ein stabiler Zaun sicherte die Baustelle, und eine provisorische Entwässerung gewährleistete die kontinuierliche Wasserableitung während der Bauphase.